Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
Die Staatliche Berufsschule Bad Tölz-Wolfratshausen in Kooperation mit dem Sonderpädagogischen Förderzentrum Bad Tölz und einem Kooperationspartner bieten für Jugendliche ohne Ausbildungsstelle Vollzeitklassen zur Berufsvorbereitung an:
- BVJ-H Berufsvorbereitungsjahr - Handel (Praktikumsblöcke)
- BVJ-S Berufsvorbereitungsjahr - Soziales/Pflege (Praktikumsblöcke)
- BVJ- k Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ (keine Praktikumsblöcke)
Ziele
- Schulische Nachqualifizierung in den Kernfächern
- Förderung der sprachlichen Fähigkeiten
- Erreichen des erfolgreichen Mittelschulabschlusses ohne externe Prüfung
- Unterstützung bei der Vorbereitung auf die externe Prüfung zum Quali
- Förderung von persönlichen, sozialen und beruflichen Kompetenzen
- Berufsvorbereitung durch schulischen Unterricht und betriebliche Praktika
- Vermittlung in Ausbildung oder Arbeit durch den Berufsberater der Agentur für Arbeit
Organisation
- Klassenteilung in zwei Gruppen (Gruppenstärke maximal 12 Schüler)
- Vollzeitunterricht und betreute Betriebspraktika im 3-wöchigen Wechsel
- Teilzeitunterricht (BVJ-k) mit Praxisphasen beim Kooperationspartner
Vorteile
- Diagnostik, Beratung und darauf abgestimmte Förderung
- Bessere Chancen auf einen Ausbildungsplatz durch (höheren) Schulabschluss
- hohes Maß an Orientierung und Sicherheit bei der Berufswahl durch betreute Praktika
- ganzjährige, ortsnahe Berufsvorbereitung und Erfüllung der Berufsschulpflicht
- Erstattung der Fahrtkosten => Jahreskarte vom Wohnort zur Berufsschule
Berufschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge (BIK-V, BIK)
Für berufsschulpflichtige Jugendliche mit Migrationshintergrund, die bereits über hinreichende Sprachkenntnisse verfügen, um einem deutschsprachigen Unterricht zu folgen, bietet die Staatliche Berufsschule Bad Tölz-Wolfratshausen in Kooperation mit einem Bildungsträger Integrationsklassen zur Berufsorientierung bzw. Berufsfindung an:
- BIK-V Berufsintegrationsklasse - Vorklasse in Vollzeit
- BIK Berufsintegrationsklasse, 2. Jahr (Praktika und Schule im Wechsel)
Ziele sind die berufliche Handlungsfähigkeit, Persönlichkeitsbildung, Werte- und Demokratiebildung sowie Verbesserung der sprachlichen Kompetenzen.
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BVB-Reha)
Jugendliche in der BVB-Reha Maßnahme der Agentur für Arbeit besuchen im Teilzeitunterricht die Klasse BVB-Reha in Kooperation mit einem externen Träger. Durch die ortsnahe Beschulung steigen die Chancen der Zielerrichung erheblich. Die schulische Nachqualifizierung, die berufliche Handlungsfähigkeit, die Integration in den Arbeitsmarkt und eine kontinuierliche Persönlichkeitsbildung sind Ziele der Maßnahme. Zwei Tage Unterricht an der Berufsschule sollen zum Mittelschulabschluss führen, drei Tage beim Träger sollen persönliche und soziale Kompetenzen stärken.