Grenzenlos – Diego Jarrin Valencia spricht über Elektromüll
Am 09.12.2024 begrüßten die Elektro-Klassen ET12A und ET12B einen besonderen Gast. Herr Diego Jarrin Valencia aus Ecuador hielt einen sehr lebendigen und humorvollen Vortrag zum Thema Elektromüll v.a. in Zusammenhang mit Smartphones.
Herr Jarrin studiert Umweltwissenschaft in Stuttgart. Er ist für den World University Service (WUS) unterwegs, welcher sich für globales Lernern in der beruflichen Bildung einsetzt. Unter Berücksichtigung der 17 Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen (UN) halten Studentinnen und Studenten Lehrkooperationen zu verschiedensten Nachhaltigkeits-Themen unter der Organisation des WUS.
Weiterlesen: Grenzenlos – Diego Jarrin Valencia spricht über Elektromüll
Zeugnisüberreichung und Verleihung der Staatspreise im Rahmen der Abschlussfeier am 18. Juli 2024
Zum Ende des Schuljahres 2023/24 beendeten etwas über 300 Schülerinnen und Schüler der Berufsschule ihre Berufsausbildung. Im Rahmen einer Abschlussfeier erhielten die Absolventinnen und Absolventen ihre Zeugnisse überreicht. Mit den Schülern fanden sich viele Familienangehörige und Ausbilder im Kurhaus Bad Tölz ein.
Stimmig setzte das Brass-Quartett Münsing den musikalischen Rahmen mit ausgewählten Liedern, launig und humorvoll führten die Lehrkräfte Elena Meßmer und Frank Parsche durch das Programm.
Projekttage „Demokratiebildung“
Im März fanden an unserer Schule drei Projekttage mit den Themen „Gefahren für Demokratie - Extreme Rechte“ sowie „Verschwörungserzählungen“ statt.
Jeweils eine Klasse nahm am Projekttag, welcher von Frau Irina Grinkevich (Peco-Institut) und ihrem Team durchgeführt wurde, teil. Die Inhalte der Projekttage sind in Anlehnung an den Lehrplan „Politik und Gesellschaft“ konzipiert. In interaktiver Weise beschäftigten sich die Klassen u.a. intensiv mit den aktuellen Gefahren für die Demokratie, rechtsextremen und rechtspopulistischen Inhalten in sozialen Medien, Internet, Gaming und den eigenen Handlungsmöglichkeiten zum Schutz unserer Demokratie.
Des Weiteren gewannen sie Sicherheit im Umgang mit dem Begriff Verschwörung, befassten sich mit Merkmalen und Funktionen der Verschwörungserzählungen, recherchierten die Entstehung und Verbreitungswege der Verschwörungserzählungen und lernten den kritischen Umgang mit Verschwörungserzählungen und Fake News im privaten, beruflichen und digitalen Rahmen.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Grinkevich für die Möglichkeit zur Durchführung dieser Projekttage an unserer Schule und freuen uns auf eine Fortführung der Zusammenarbeit.
Berufsschultour DGB im Schuljahr 2023/24
Auch in diesem Schuljahr fanden im Rahmen der Berufsschultour der Deutschen Gewerkschaftsbund Jugend Oberbayern, im Januar und Februar insgesamt 3 Veranstaltungen in unterschiedlichen Klassen an den verschiedenen Schulstandorten statt.
Die Referenten Jakob und Severin Falkenhahn brachten den teilnehmenden Klassen auf eine sehr interessante und abwechslungsreiche Weise die Themen „Interessenvertretung und Mitbestimmung“ sowie „Rechte und Pflichten in der Ausbildung“ näher. Diese Themenbereiche sind fester Bestandteil des Lehrplanes im Fach „Politik und Gesellschaft“ und auch für die Abschlussprüfungen der unterschiedlichen Ausbildungsberufe von großer Bedeutung.
Herzlichen Dank an beide Referenten für die Durchführung dieser Veranstaltungen. Wir hoffen, die Berufsschultour legt auch im nächsten Schuljahr wieder Zwischenstopps an unserer Schule ein.
Kreismeisterschaften der Schulen Ski Alpin 2024
Die Kreisschulmeisterschaften fanden am 16.01.2024 in Lenggries statt. Als Vertreter unserer Schule waren Schüler aus den Klassen BA 10, ZI 10B, ET 11A und ET 11B dabei.
Sie haben die folgenden Plätze belegt: 2, 3, 4, 5, 7, 8 und 10.
Stollenprüfung 2023
Bäcker glänzen bei Stollenprüfung (merkur.de)
Die Klasse KB 12 hat die Stollen für die Stollenprüfung 2023 hergestellt. Die Stollenprüfung wird von der Bäcker Innung Bad Tölz-Wolfratshausen am Mittwoch, den 22.11.23 im Gebäude der AOK durchgeführt. Die Bewertung bezieht sich auf die verschiedenen Qualitätsmerkmale.
Die Betriebe und die Berufsschule erhalten eine Urkunde nach der Bewertung. Alle Stollen werden anschließend an die Tafel gespendet.
Abschlussprojekt BGJ Zimmerer im Schuljahr 2022/23
Die Schüler des BGJ Zimmerer (Klasse Zi10b) beim Aufstellen ihrer in der Werkstatt vorbereiteten Hütte für den Kindergarten Königsdorf. Die Hütte beinhaltet eine Veranda und einen Raum zum Spielen sowie einen zweiten Materialraum an der Rückseite der Hütte.
Solche Abschlussprojekte werden jedes Jahr für öffentliche Einrichtungen gebaut, hier wird ein Projekt vorgestellt.
Weiterlesen: Abschlussprojekt BGJ Zimmerer im Schuljahr 2022/23
Abschlussfeier am 20. Juli 2023
Zeugnisüberreichung und Verleihung der Staatspreise im Rahmen der Abschlussfeier am 20. Juli 2023
Zum Ende des Schuljahres 2022/23 beendeten knapp 300 Schülerinnen und Schüler der Berufsschule ihre Berufsausbildung. Im Rahmen einer Abschlussfeier erhielten die Absolventinnen und Absolventen ihre Zeugnisse überreicht. Mit den Schülern fanden sich viele Familienangehörige und Ausbilder im Kurhaus Bad Tölz ein.
Berufsschultour DGB
Im Rahmen der Berufsschultour der Deutschen Gewerkschaftsbund Jugend Oberbayern fanden zwischen Februar und April 2023 insgesamt 4 Veranstaltungen in unterschiedlichen Klassen an den verschiedenen Schulstandorten satt. Die Referenten Jakob und Severin Falkenhahn brachten unseren Schülerinnen und Schülern auf eine sehr interessante und abwechslungsreiche Weise die Themen „Interessenvertretung und Mitbestimmung“ sowie „Rechte und Pflichten in der Ausbildung“ näher. Diese Themenbereiche sind fester Bestandteil des Lehrplanes im Fach „Politik und Gesellschaft“ und auch für die Abschlussprüfungen der unterschiedlichen Ausbildungsberufe von großer Bedeutung.
Informationen zum Ukraine-Konflikt
Am 07.Februar 2023 besuchte die Jugendoffizierin Frau Kapitänleutnant Annika Salomo unsere beiden Schulstandorte in Bad Tölz und Wolfratshausen. Auf dem Programm stand die aktuelle politische Lage rund um den Krieg in der Ukraine. Mehrere Klassen aus den verschiedensten Ausbildungsberufen nahmen interessiert am Vortrag von Frau Salomo und der anschließenden Diskussion teil. Neben den geschichtlichen Hintergründen informierte uns Frau Salomo u.a. über die Aufgaben der Bundeswehr, die Wichtigkeit der EU und NATO für die Zusammenarbeit und Sicherheit in Europa, die Einschätzung der aktuellen Lage aus Sicht aller Beteiligten sowie über Desinformation und Fakenews auf Social-Media-Plattformen.