Staatliche Berufsschule Bad Tölz-Wolfratshausen - Logo

Schulort: Wolfratshausen, Franz-Kölbl-Weg 1
Fachbetreuung: OStR Jochen Böhm, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Unterricht

Der PuG-Unterricht in der Berufsschule dient der politischen Bildung sowie der Förderung der Wertebildung. Er hilft den Schülerinnen und Schülern auf dem Weg zur Orientierung in Gesellschaft und Staat und motiviert sie zur aktiven Teilhabe. Sie sollen die Demokratie in der Bundesrepublik in ihren wesentlichen Einrichtungen, Strukturen und Grundprinzipien kennen lernen und die öffentlichen Institutionen in ihrer Funktionsweise verstehen.

PuG-Unterricht darf nicht auf der Ebene reiner Wissensvermittlung stehen bleiben. Er soll den Schülern die Fähigkeit zu verantwortlicher und wertgebundener Entscheidung vermitteln. In der Auseinandersetzung mit gegensätzlichen Meinungen reflektieren die Schüler ihre eigenen Interessen und Einstellungen. Sie lernen, Konflikte und Kontroversen als Wesensmerkmal einer freiheitlich-pluralistischen Gesellschaft zu akzeptieren. Ein PuG-Unterricht, der Schülerinnen und Schüler zukunftsfähig machen will, muss den Blick auf die großen gesellschaftlichen und politischen Veränderungen und Herausforderungen unserer Zeit richten: Veränderungen der Arbeitswelt und der Bevölkerungsentwicklung, soziale Gerechtigkeit, Umweltzerstörung, Globalisierung, Verletzung der Menschenrechte und Bedrohung des Weltfriedens durch Extremismus, Terrorismus und Unterentwicklung. Dem Ziel politischer Handlungs- und Urteilsfähigkeit folgend, orientiert sich der Lehrplan an den Grundsätzen eines problem- und handlungsorientierten Unterrichts. In der aktiven Auseinandersetzung mit den Gegenständen lernen sie, selbstständig Informationen zu ermitteln und zu verarbeiten und sich dabei der Möglichkeiten der neuen Medien zu bedienen.

Dem entspricht eine an Selbsttätigkeit orientierte Unterrichtsmethodik mit aktivierenden Arbeitsweisen und Unterrichtsverfahren, die die Handlungs- und Problemlösungskompetenz der Lernenden fördert und dadurch zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen beiträgt. Sozialverhalten, Teamfähigkeit und Kooperationsfähigkeit sollen immer dann gezielt gefördert werden, wenn sich Konflikte oder Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit der Klasse zeigen.

Was machen wir?

Im Fachbereich Politik und Gesellschaft fördern wir das politische Verständnis und die gesellschaftliche Verantwortung unserer Schülerinnen und Schüler.

Ein fester Bestandteil unseres Unterrichtskonzepts ist die regelmäßige Einladung externer Referentinnen und Referenten. So informiert die DGB -Jugend über Rechte und Pflichten in der Ausbildung sowie über die Möglichkeiten betrieblicher Mitbestimmung, während die Jugendoffizierin bzw. der Jugendoffizier der Bundeswehr Einblicke in sicherheitspolitische Fragestellungen gibt.

Darüber hinaus organisieren wir Projekttage zur Demokratiebildung, bei denen je nach Bedarf aktuelle Themen vertieft und im Klassenverband diskutiert werden. Ein besonderes Angebot ist die Teilnahme an der U18-Wahl: Unsere noch nicht wahlberechtigten Schülerinnen und Schüler können dabei – parallel zu Landtags-, Bundestags- oder Europawahlen – ihre Stimme in einem schuleigenen Wahllokal abgeben und so demokratische Erfahrungen sammeln.

Wir möchten junge Menschen befähigen, sich aktiv und informiert in unsere Gesellschaft einzubringen.

Junge Frau vor Leinwand im Klassenraum
Vortrag zur Ukrainekrise
Unterricht mit Leinwand und Vortragendem
DGB-Berufsschultour
Zwei Wahlurnen neben Tisch mit Stimmzetteln
U18 Wahl
Text auf Pinnwand
Projekttag Verschwörungstheorien und Fakenews erkennen