Aktuelles
-
Lesung des DDR-Zeitzeugen Dr. Horst Böttge
In der gut gefüllten Aula unserer Außenstelle Wolfratshausen las Herr Dr. Horst Böttge aus seinem Buch „Drangsaliert und dekoriert – Von der Kunst des Überlebens in der DDR“. Er thematisiert die Lebensgeschichte seines Bruders Richard, der 1951 mit 16 Jahren von einem sowjetischen Militärgericht wegen eines Jugendstreiches zu zehn Jahren Arbeitslager verurteilt wurde, weil er auf einem Bild Lenin einen schwarzen Schnauzbart aufgemalt hatte. Er verbrachte fast drei Jahre in Haft. Die insgesamt 16 Gnadengesuche seiner Eltern blieben unbeantwortet. In der Haft überstand Richard fürchterliche Bedingungen wie Hunger, Psychoterror und Zwangsarbeit.
Nach den Fragen aus dem Kreise unserer Schülerinnen und Schüler, schloss Herr Dr. Böttge vor dem Hintergrund seiner Familiengeschichte seine Ausführungen mit einem dringenden Appell: Die Jugendlichen dürfen sich nicht zurücklehnen und die Politik als ein Thema von „denen da oben“ ansehen. Demokratie brauche Mitarbeit und persönlichen Einsatz. Unsere Demokratie in Deutschland heute zu verteidigen, sei unser aller Aufgabe.
-
Tierische Unterstützung im Unterricht
Heute stellen wir Ihnen/Euch zwei Pädagogen auf vier Pfoten vor: Feli und Sunny. Beide Hunde sind im Unterricht mit dabei – sie schaffen eine positive Lernatmosphäre, fördern die Lernmotivation, verbessern soziale Kompetenzen, stärken das Klassenklima und sie haben immer ein offenes Ohr für Ihre/Eure Probleme - auch Streicheleinheiten kommen nicht zu kurz.
„Ein Schulhund als Teil des Unterrichts öffnet Türen zu Wissen, Verständnis, Mitgefühl und Vertrauen – eine Brücke zwischen Schülern und Lernen auf vier Pfoten.“
(Zitat unbekannt)
Die Schulhunde Feli und Sunny -
Lichtverschmutzung – Manuel Philipp erklärt welche Probleme durch Außenbeleuchtung zustande kommen
Die Elektroklassen der 12. Jahrgangsstufe beschäftigen sich derzeit mit dem Thema Beleuchtungstechnik und ergründen dabei den Nutzen und die richtige Verwendung von Beleuchtung. Doch um diesen Themenkomplex auch eine zusätzliche Note zu verleihen, gehört ein Blick über den Tellerrand dazu. So durften die Schülerinnen und Schüler der ET12A und ET12B einen Vortrag zum Thema Lichtverschmutzung von Manuel Philipp folgen.
Die Lichtverschmutzung nimmt überall auf der Welt immer mehr zu, da nachts immer mehr Kunstlicht leuchtet. Manuel Philipp ist Physiker und beschäftigt sich beruflich intensiv mit Astronomie. Am Chiemsee und vor allem auf der Winklmoosalm bietet er seit 2017 regelmäßig professionelle Sternführungen an. Das Gebiet dort in den Alpen hat er 2018 zum international anerkannten Sternenpark und damit zu einem offiziellen Lichtschutzgebiet zertifizieren lassen, nachdem er dort sehr viel Beleuchtung Sternenpark-konform umgerüstet hat. Weil aber nicht nur dort auf der Alm, sondern überall die Kunstlichtnutzung und mit ihr die Himmelsaufhellung dramatisch zunimmt, hat er sich zugleich zur Aufgabe gemacht, gegen diese Lichtverschmutzung anzugehen.
-
Zeugnisüberreichung und Verleihung der Staatspreise im Rahmen der Abschlussfeier am 14. Februar 2025
Landrat Josef Niedermaier (re.) und Schulleiter Florian Dietz (li.) sowie die Staatspreisträger. Zum Ende des Schulhalbjahres 2024/25 beendeten rund 140 Schülerinnen und Schüler der Berufsschule ihre Berufsausbildung. Im Rahmen einer Abschlussfeier erhielten die Absolventinnen und Absolventen ihre Zeugnisse überreicht. Mit den Schülern fanden sich viele Familienangehörige und Ausbilder im Kurhaus Bad Tölz ein.
Stimmig setzten die „Münsinger Böhmischen“ den musikalischen Rahmen mit ausgewählten Liedern, launig und humorvoll führten die Lehrkräfte Elena Meßmer und Frank Parsche durch das Programm.
In seiner Rede zur Abschlussfeier gratulierte Schulleiter Florian Dietz den jungen Fachkräften und beglückwünschte sie zu ihrem Abschlusszeugnis, und wünschte ihnen alles Gute für Ihren weiteren Lebensweg, denn „der heutige Abschluss sei zugleich ein erzwungener Aufbruch in die Freiheit“. Die jungen Menschen sind nun bestens vorbereitet, diesen Weg selbstständig bewältigen zu können.
Für die Schülerschaft traten ans Rednerpult aus der kaufmännischen Fachschaft die Absolventinnen Carlotta Braaß und Maria Angeloussi (Klasse: Industriekaufleute 12b). Sie sprachen über schöne und lustige Erinnerungen mit ihren Lehrkräften.
Landrat Josef Niedermaier beglückwünschte die Absolventen zu ihrem Erfolg und überreichte insgesamt 18 Abschlussschülerinnen und Abschlussschülern die Staatspreisurkunden für herausragende Leistungen.